Diagramme und Tabellen

Übersicht

1. Kurze Zusammenfassung

Beim Untertest Diagramme und Tabellen werden jeweils 5 Aussagen zu einem Diagramm oder einer Tabelle gemacht. Die einzig richtige (oder einzig falsche) Aussage muss angekreuzt werden.

2. Aufbau des Tests

2.1 Zeitpunkt während der Prüfung

Bezeichnung der Aufgabengruppe

Aufgaben

Max. Punktzahl

Bearbeitungszeit

Muster zuordnen

18

18

16 min

Med.-naturwiss. Grundverständnis

18

18

45 min

Schlauchfiguren

18

18

10 min

Quantitative und formale Probleme

18

18

45 min

Einprägephase

   

Figuren lernen

  

4 min

Fakten lernen

  

6 min

Testheft A wird eingesammelt – Testheft B wird ausgeteilt

Textverständnis

18

18

45 min

Reproduktionsphase

   

Figuren lernen

18

18

5 min

Fakten lernen

18

18

6 min

Diagramme und Tabellen

18

18

45 min

Konz und sorgfältiges Arbeiten

separates Arbeitsblatt mit 1600 Zeichen

18

8 min

Gesamttest

144 + 1600 Zeichen

162

 

Gesamtdauer 3 Std. 55 Min (netto)

2.2 Zeitrahmen

Beim Untertest Diagramme und Tabellen gibt es 18 Aufgaben. Es stehen 45 min Zeit zur Verfügung. Das sind 2.5 Minuten pro Aufgabe

2.3 Erklärung des Tests

Bei diesem Untertest erhält man ein Diagramm oder eine Tabelle. Manchmal steht auch noch ein kurzer Text dabei, der noch mehr Informationen zum Diagramm/ der Tabelle liefert. Es werden fünf Aussagen gemacht. Es wird dann entweder gefragt, welche dieser Aussagen falsch ist (dann ist genau eine Aussage der fünf gegebenen falsch) oder welche richtig ist (dann ist genau eine Aussage der fünf gegebenen richtig). Alle Informationen, die gebraucht werden, um die Aussagen zu beurteilen, sind gegeben. Es muss also kein Fachwissen mitgebracht werden.

2.4 Statistiken der letzten Jahre

 

2020

2019

2018

2017

2016

Mittelwert

9.7

9.5

8.7

7.9

9.2

Median

10.0

9.0

9.0

8.0

9.0

25. Perzentil

8

7

7

6

7

75. Perzentil

12

12

11

10

12

2.5 Wieso ist dieser Untertest für das spätere Studium relevant?

Für das Medizinstudium ist es wichtig, dass Du wissenschaftliche Arbeiten lesen und verstehen kann. In diesen Arbeiten werden die Studienergebnisse häufig in Diagrammen oder Tabellen dargestellt. Diese müssen korrekt analysiert werden können. Das Lernen für diesen Untertest wird Dir also zukünftig im Studium das Leben erleichtern!

3. Tipps für das Vorbereiten des Untertests

3.1 Wann solltest Du anfangen?

Mit dem Lernen für den Untertest Diagramme und Tabellen kannst Du vergleichsweise spät anfangen. Er ist erfahrungsgemäss auch kurz vor dem NC noch relativ gut lernbar. Wir würden Dir spätestens einen Zeitraum von 1-1.5 Monaten vor dem NC empfehlen.

3.2 Wie oft solltest Du üben?

Auch wenn Du bei diesem Untertest vergleichsweise spät anfangen kannst mit lernen, solltest du ihn intensiv üben, also etwa 3 mal pro Woche, um mit den Aufgaben vertraut zu werden. Dabei lohnt es sich zudem, Diagramme und Tabellen jeweils am Ende einer längeren Übungssession zu bearbeiten. So kannst Du die Situation am NC relativ gut simulieren, denn da kommen die Diagramme ja ganz zum Schluss.

4. Tricks für das Lösen des Untertests

4.1 Verschiedene Aufgabentypen 

Das Gute bei diesem Untertest ist, dass es nur eine begrenzte Anzahl an verschiedenen Fragetypen gibt. Einige sind dabei schwieriger als andere. Bei der Vorbereitung kannst Du darauf achten, bei welchen Typen Du am meisten Mühe hast und so Dein Training individuell anpassen.

4.1.1 Tabellen 

Tabellen sind immer gleich. Es gibt jeweils eine vertikale Zeile und horizontale Spalte. Natürlich kann man hier mehrere Tabellen kombinieren.

4.1.2 Kombinationsmöglichkeiten + mehrere Tabellen

Hier handelt es sich um mehrere Tabellen in einem Aufgabentypen. Meistens sehen solche Aufgabenstellungen anfangs viel komplexer aus, als sie sind. Es lohnt sich zuerst den Text zu lesen, dann die beiden Tabellen einzeln zu betrachten und am Schluss den Zusammenhang anzuschauen.

4.1.3 Arten von Diagrammen

Säulendiagramm

Das Säulendiagramm ist das bekannteste Diagramm. Es kann entweder in seiner einfachen Form vorkommen oder es können  mehrere Säulendiagramme aufeinandergestapelt werden.

Einfaches Säulendiagramm (links) & gestapeltes Säulendiagramm (rechts) Beiderorts gleiche Daten im Beispiel: Wer hat wie viele Kekse?

Kurvendiagramm

Im Gegensatz zum Säulendiagramm sind es keine einzelnen Messpunkte, sondern kontinuierliche Linien.

Beispiel: Luiza entdeckt eine neue Kekssorte, misst ihren Kekskonsum über 8 Monate und schreibt sich auf wie viele Kekse sie pro Tag isst.

Pie Chart

Beispiel: Luiza möchte wissen, was die Zutaten ihres Kekses sind.

Spiderdiagramm

Kommen seltener vor: Man muss dann von innen nach aussen die Prozentzahlen lesen. Achtung: Innerste Zahl = Mittelpunkt des Spiders (meist 0%)

Gleiche Informationen wie in dem letzten Piechart mit unserer Luiza. Zutaten-Verteilung in %.

Scatterplots

Sehr selten. Stell es Dir wie ein Kurvendiagramm vor, bei dem die Punkte nicht verbunden wurden. Dabei können auch viele Einzelwerte anstelle des Durchschnittswerts repräsentiert sein.

4.1.4 Säulendiagramme vs Kurvendiagramme

Bei Säulendiagrammen werden einzelne Messpunkte dargestellt.

Bei Kurvendiagrammen ist der Wechsel von einem Messpunkt zum nächsten fliessender dargestellt. Was bedeutet das genau? Aus Säulendiagrammen kannst du nicht direkt schliessen, was zwischen den Messpunkten für Werte vorhanden sind.

4.1.5 Spezielle Achsenbeschriftung

Zweifache y-Achsenbeschriftung

Anfangs etwas verwirrend, aber lies Dir die Achsensbeschriftungen durch und schau Dir alles einzeln an.

Beispiel: Luiza ist mit ihrem Kekskonsum zwar so glücklich wie nie, aber es hinterlässt leider finanzielle Spuren.

Logarithmische Beschriftung

Eine logarithmische Achsenbeschriftung kann Daten mit exponentiellem Wachstum mit einer linearen Kurve darstellbar machen.

4.2 Typische Fallen 

4.2.1 absolut vs relativ

Bei den Werten kann es sich entweder um Absolute Werte (Anzahl) handeln, oder um relative Werte (Prozentual). Beispiel: Luizas Kekskonsum steigt von Dezember bis Januar um 20 (= absoluter Wert). Relativ gesehen steigt Luizas Kekskonsum um 33.3%.

4.2.2 Prozentzahl vs Prozentpunkte

Beispiel: Aufladestatus einer Akkubatterie bei 50%. Ein Anstieg um 2 Prozentpunkte heisst zB dass es nun zu 52% geladen ist. Ein Anstieg um 2 Prozent wäre hingegen 51% (50% *1.02).

4.2.3 Einheiten, Aufgabenstellung

Einheiten werden manchmal vermischt. Zum Beispiel kann in den Aussagen eine andere Einheit vorkommen, als im Diagramm dargestellt ist.

Manchmal wird nach der falschen Aussage gefragt

4.3 Vorgehen beim Lösen des Untertests 

Schau Dir das Diagramm/ die Tabelle zuerst genau an (achte dabei auch auf die Achsenbeschriftungen) und lies den Begleittext. Schau Dir anschliessend an, ob die einzig richtige oder die einzig falsche Aussage gesucht ist. Nun kannst Du die Aussagen einzeln durchgehen und als falsch oder richtig deklarieren. Wenn Du nicht mehr so viel Zeit hast, kannst Du die ersten Aussage, die Du als richtig (wenn nach der einzig richtigen Aussage gefragt wird) bzw. als falsch (wenn nach der einzig falschen Aussage gefragt wird) deklarierst, als Lösung eintragen und bereits zur nächsten Aufgabe übergehen. Wenn Du genug Zeit hast, kann es sich lohnen die übrigen Aussagen doch noch durchzugehen, um sicher zu sein, dass Du nichts übersehen hat.

5. Erfahrungsberichte

Ich hatte unterschätzt, wie erschöpft man am Ende des NCs ist. Dieser letzte Untertest ist deshalb eine echte Ausdauerleistung. Meine Konzentrationsfähigkeit war hier schon deutlich eingeschränkt und ich musste mich ständig innerlich pushen, keine Zeit zu verschwenden und nicht aufzugeben.“

Diagramme und Tabellen kann ich gut, dachte ich, bevor ich beim Üben einmal einen Durchlauf gemacht habe. Ich hatte nur 5 von 20 Aufgaben richtig gelöst. Ich wusste also, dass ich hier noch Zeit investieren muss. Das Üben hat sich aber gelohnt. Bereits nach einer Woche intensivem Üben hatte ich im nächsten Durchlauf 12 Punkte. Nach einer weiteren Woche Üben habe ich im NC dann 18 Punkte erreicht. Das intensive Üben hat sich also gelohnt.“

Diskussionsbedarf? Hier geht’s zum Forum